Eine Suche durchführen

Vitamin D unterscheidet sich von anderen Vitaminen, da die Zufuhr sowohl durch die Ernährung als auch durch den Organismus gewährleistet wird, der diese Substanz unter Einfluss des Sonnenlichts erzeugen kann.

 

Es gibt zwei unterschiedliche Formen von Vitamin D: Vitamin D2 und Vitamin D3. Die Nahrungsquellen für Vitamin D3 sind zahlreicher, hauptsächlich durch fetthaltigen Fisch.

 

Ein angemessener Status wird durch einen zirkulierenden Vitamin D-Spiegel im Blut von mehr oder gleich 75 nmol/l, (30 ng/ml) definiert. Die Messung wird am Ende des Winters oder zu Beginn des Frühjahrs vorgenommen. Eine unzureichende Versorgung an Vitamin D wird durch einen zirkulierenden Spiegel zwischen 50 und 74 nmol/L gekennzeichnet (20-29 ng/ml). Man spricht von einem Vitamin-D-Defizit bei einem zirkulierenden Spiegel unterhalb von 50 nmol/L (20 ng/ml). Bei Betrachtung der Allgemeinbevölkerung verfügen 40-50 % der Franzosen über eine Konzentration von 25 OHD unter 20 ng/mL (50 nmol/L) und bei 80 % liegt die Konzentration unter 30 ng/mL (75 nmol/L).

Die Hauptzufuhr von Vitamin D geschieht dank der Sonneneinstrahlung.

Der Organismus synthetisiert Vitamin D3 durch die Haut unter Einwirkung der UVB-Strahlen. Ein einfaches 10- bis 15-minütiges Aussetzen der Hände, Unterarme und des Gesichts von März/April bis Oktober zwischen 11 und 14 h zwei- oder dreimal die Woche würde ausreichen, um den größten Teil des adäquaten Bedarfs eines Erwachsenen bei guter Gesundheit zu gewährleisten.

 

Die Bedeckung durch Bekleidung und die Verwendung von Sonnencreme (Index > 15), die aus anderen Gründen erforderlich sind, verhindern die Vitamin-D-Synthese.

 

Außerdem ist in Breitengraden wie z. B. der Schweiz die Synthesekapazität zwischen November und Februar fast gleich Null. Die Synthesekapazität für Vitamin D3 sinkt bei älteren Menschen und Personen mit pigmentierter Haut (die Hautpigmentation wirkt als UVB-Filter) oder bei Luftverschmutzung bzw. Vorliegen einer Wolkendecke. 

Wo findet man Vitamin D in der Nahrung?

Wo findet man Vitamin D in der Nahrung?

Seine Vitamin-D-Zufuhr ergänzen

Mehrere Altersgruppen stellen bezüglich des Vitamin-D-Mangels sensiblere Bevölkerungsschichten dar: Es handelt sich um Neugeborene, Säuglinge, Schwangere und ältere Menschen, die sich wenig der Sonne aussetzen und/oder einen erhöhten Bedarf haben. Andere Faktoren können ebenfalls einen Mangel bedingen: starke Hautpigmentierung oder spezifische Essgewohnheiten (z. B. Ernährung ohne Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte).

Wussten Sie schon?

Die Vitamin-D-Dosis wird häufig eher in internationalen Einheiten (UI) anstatt in Mikrogramm (?g) angegeben.

1 μg (1 Millionstel Gramm) entspricht 40 UI.

Entdecken Sie D3 Biane Spray 1000 UI

D3 Biane

D3 Biane Spray 1000 IE

Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Vitamin D3 pflanzlichen Ursprungs

D3 Biane

D3 Biane 1000 IE

Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Fischöl und Vitamin D3

Wer kann Sie beraten?

Ihren Bedürfnissen entsprechend können Sie einen Arzt aufsuchen oder um Rat bitten, welcher sich auf Ernährung bzw. Mikroernährung spezialisiert hat.
Um die Kontaktdaten eines Spezialisten in Ihrer Nähe zu erhalten, kontaktieren sie an :

La Société Suisse de Micronutrition SSM (Schweizer Gesellschaft für Mikroernährung)

Treffpunkt auf der Website www.societe-micronutrition.ch in der Rubrik „Einen Spezialisten finden”.